Predigtreihe im Sommersemester 2023

„Glauben wir, was wir sagen?“

Was steckt  eigentlich hinter den liturgischen Formeln? Sind es nur Worthülsen oder Ausdruck lebendigen Glaubens?

Im Gottesdienst begegnen uns Worte, die wir ungefragt mitsprechen bzw. „herunterbeten“, ohne uns dabei etwas zu denken. Die Sprache ist für viele veraltet und oft unverständlich. In diesem Semester wollen wir uns solche Worte genauer anschauen. Was steckt eigentlich dahinter? Wir haben Studierende danach befragt und sie haben uns Formeln aus dem Gottesdienst, aus dem Vater unser, aus dem Glaubensbekenntnis oder aus der Bibel genannt, die für sie frag-würdig sind.

Die Predigtthemen im Einzelnen:

  • „Und auch mit Dir“ – warum ist im KHG-Gottesdienst manches anders?
  • Der Leib Christi bewahre uns zum ewigen Leben“ – was hat denn der Kommunionempfang mit ewigem Leben zu tun? Was bedeutet eigentlich ewiges Leben?
  • „Herr, ich bin nicht würdig“ – oder bin ich es doch?
  • „Führe uns nicht in Versuchung“ – müsste es nicht heißen „führe uns in der Versuchung?“
  • „Durch ihn und mit ihm und in ihm …“ – warum sprechen wir das eigentlich?
  • „Lamm Gottes, du nimmst hinweg die Sünde der Welt“
  • „bis du kommst“ – glauben wir noch daran, dass Christus „in Herrlichkeit“ wiederkommt? (Geheimnis des Glaubens)
  • „gestorben für unsere Sünden“ – wofür ist Jesus eigentlich gestorben?
  • „Sende Deinen Geist auf Brot und Wein“ – wie kann ich mir das mit der Wandlung vorstellen?
  • „zu richten die Lebenden und die Toten“ – die Frage nach dem Gericht
  • „Ihr seid das Salz der Erde“ – sind wir das wirklich und inwiefern?
  • „Dein Reich komme“
  • „Erhebet die Herzen – wir haben sie beim Herrn, lasset uns danken, dem Herrn unserm Gott – das ist würdig und recht“
  • „Aber sprich nur ein Wort, so wird meine Seele gesund“ – wie schön, wenn es ein Zauberwort gäbe, das meine Seele heilt. Ist meine Seele überhaupt krank?